Hochschule Osnabrück, Master of Engineering (M.Eng.)
Im Fokus des viersemestrigen Masterstudiengangs stehen einerseits die ökonomischen, sozialen und technisch-organisatorischen und andererseits die anspruchsvollen bautechnischen Anforderungen an Führungskräfte im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau sowie in verwandten Wirtschaftszweigen und Institutionen. Das Studium des Masters Landschaftsbau qualifiziert zur Tätigkeit als Projektmanager komplexer Bauvorhaben oder in leitender Position in Bau- und Landschaftsbauunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Verwaltungen, in berufsständischen und Non-Profit-Organisationen. Das Studium ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst.
Die im Basisstudium vorgesehene Wissensvermittlung betrifft insbesondere einzelne Schwerpunktthemen des Landschaftsbaus und des Grünflächenmanagements, des Projekt- und Qualitätsmanagements, der Statistik und des Umwelt- und Planungsrechts. Je nach Schwerpunktsetzung der Studierenden wird dies ergänzt durch bautechnische oder managementbezogen Fachinhalte. Diese Kombination aus Fach- und Führungskompetenz zeichnet das Profil dieses Studienganges aus. Studierende können aufgrund der erworbenen Kompetenzen eigenständig Lösungskonzepte vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen erstellen, die auch außerhalb des Kernberufsfeldes liegen und diese in größtmöglicher Tiefe bearbeiten. Dabei liegt es in der Natur des Berufsfeldes, dass hier in kreativen Prozessen Ideen gefunden werden, die auch einer wissenschaftlichen Bewertung standhalten.
Für die Absolventen des Masterstudiengangs Landschaftsbau eröffnen sich über den ursprünglichen, branchenbezogenen Tätigkeitsbereich hinaus weitreichende Berufsaussichten. In der Branche Landschaftsbau vollzieht sich ein Wechsel in Struktur und strategischer Positionierung der Unternehmen. Das fachtechnisch-handwerkliche Profil des Wirtschaftszweiges wird zunehmend abgelöst durch dienstleistungsorientierte Kleinbetriebe auf der einen Seite und größere Betriebe mit einem breiten Leistungsspektrum und der Fähigkeit zur Übernahme von Großprojekten im In- und Ausland. Letztere Betriebsgruppe wird einen nachhaltigen Bedarf an Führungskräften mit umfassender Projektkompetenz sowohl im technisch-konstruktiven Bereich als auch im klassischen Prozessmanagement entwickeln.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Kosten & Gebühren
Anbieter
Adresse & Kontakt
Kai Breulmann
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
0541/969-5139
k.breulmann@hs-osnabrueck.de
https://www.hs- osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]
Mehr Kurse