China Weiterbildung: “International Business Manager China”

Dauer: 12 Monate
Abschluss: Hochschulzertifikat
Anbieter: AKAD University

Die Weiterbildung „International Business Manager China m/w/d (AKAD)” bereitet Sie umfassend auf die Chancen des internationalen Geschäfts mit China vor. China ist und bleibt einer der wichtigsten globalen Wirtschaftsmotoren, der Zugang und die Positionierung im chinesischen Markt sind jedoch eine beachtliche Herausforderung, nicht zuletzt durch die bedeutenden kulturellen Unterschiede. Das gleiche gilt für die Zusammenarbeit mit chinesischen Firmen in Europa, on in Deutschland, der Schweiz in Österreich oder anderen Ländern. Eine Lösung ist die Weiterbildung der Mitarbeiter, die am China-Geschäft beteiligt sind oder aufbauen wollen.

Eine Weiterbildung für China-Profis und die die es werden wollen: Die Fortbildung „International Business Manager China m/w/d (AKAD)” vertieft Ihre Fachkompetenz hinsichtlich Wirtschaft, Politik, interkultureller Kommunikation und sogar grundlegender chinesischer Sprachkenntnisse. Die Fortbildung liefert fundiertes und praktisches China-Know-How, wird angeboten von der renommierten AKAD University und vergibt ein sehr brauchbares Hochschlusszertifikat nach erfolgreichem Abschluss.

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen über China ausbauen möchten, um ihr Unternehmen zukunftssicher zu positionieren.
  • Mitarbeiter und Berufstätige, die bereits im China-Geschäft ihrer Firma eingebunden sind oder einen Karriereschritt mit China-Fokus anstreben.
  • Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die ein Spezialgebiet für den Berufseinstieg suchen.

Kompetenzen und Lern-Ziele:

  • Geschäftschancen erkennen: Sie verstehen Chinas Wirtschafts- und Sozialpolitik und erkennen Chancen, die der Markt bietet.
  • Kulturkompetenz als Wettbewerbsvorteil: Sie meistern Kommunikation und Verhandlung und agieren in interkulturellen Situationen souverän.
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit: Sie bauen starke Verbindungen zu chinesischen Geschäftspartnern auf.

Diese China-Weiterbildung bereitet Sie umfassend auf Ihre Rolle als China-Experte in der Arbeitswelt vor.

Im Zentrum der Weiterbildung steht das Modul „Wirtschaftsraum China“. Es vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis der chinesischen Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft. Sie lernen die Besonderheiten des chinesischen Wirtschaftsmodells kennen und erfahren, wie Sie erfolgreich mit chinesischen Partnern zusammenarbeiten können.

  • Die geografischen Grundlagen, Naturräume und die Politik Chinas, Fremdbilder, China-Mythen und Stereotypen, wichtige Stationen der Geschichte Chinas und die Kultur des Alltags in China kennen.
  • Die Entwicklung der Wirtschaft Chinas, ordnungspolitischer Wandel, binnenwirtschaftliche Entwicklungen, Chinas Wirtschafts- und Sozialpolitik, Chinas Aufstieg in der globalen Wirtschaft und Besonderheiten interkultureller Kommunikation kennen.
  • Den Umgang mit chinesischen Partnern erfolgreich bewältigen.
  • Grundkenntnisse der chinesischen Sprache erlangen – verstehen einfacher Sätze, lesen kurzer Alltagstexte und einfache Informationen austauschen.
  • Wechselwirkungen von Sprache, Denken und Kultur verstehen.

Landeskunde China

  • Geografie, Natur und Klima Chinas
  • Chinesische Politik: System, Ideologie und zentrale Akteure
  • Fremdbilder und Stereotype – Wie China im Westen wahrgenommen wird

Geschichte Chinas

  • Von der Antike zur Moderne: wichtige Dynastien und ihr Einfluss
  • Die Rolle großer Philosophen – Konfuzianismus, Daoismus etc.
  • Der Einbruch der Moderne, Revolutionen und der Aufstieg der Volksrepublik China

Kultur und Alltag in China

  • Verständnis von Kultur und kulturellen Determinanten der chinesischen Gesellschaft
  • Chinesische Werte, Denkweisen und ihr Einfluss auf Geschäftsverhalten
  • Alltagspraktiken, Hierarchien, Höflichkeit und Kommunikationsmuster

Grundlagen der chinesischen Wirtschaft

  • Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik: Entwicklungsphasen und Erfolge
  • Geografische Schwerpunkte wirtschaftlicher Tätigkeit in China
  • Ordnungspolitische Veränderungen – Vom Plan zum ‘Sozialismus chinesischer Prägung’

Binnenwirtschaftliche Entwicklungen

  • Wirtschaftspolitische Schwerpunkte und ihre Umsetzung in Industrie- und Sozialpolitik
  • Herausforderungen wie Urbanisierung, soziale Ungleichheiten, Umweltfragen
  • Aufstieg des Dienstleistungssektors und seine Bedeutung für Chinas Ökonomie

Chinas außenwirtschaftliche Integration

  • Außenhandelspolitik und Handelsstrukturen: Chinas wichtigste Partner
  • Chinas Rolle in globalen Lieferketten
  • Direktinvestitionen in und aus China

Interkulturelles Training: Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen

  • Kulturmodelle und ihr Nutzen für das Verständnis chinesischer Partner
  • Kulturstandards: Vergleich deutscher und chinesischer Werte und Verhaltensmuster
  • Interkulturelle Kompetenz und der Aufbau von ‘Guanxi’ (Beziehungen)
  • Dos and Don’ts – Worauf ist im chinesischen Geschäftskontext besonders zu achten?

Chinesisch – Bedeutung und Besonderheiten

  • Kurze Einführung in die chinesische Sprache, Schriftsystem und Grammatik
  • Chinesisch lernen: Hilfreiche Strategien für Einsteiger
  • Die Verbindung zwischen Sprache, Kultur und Denken verstehen

Die Weiterbildung „International Business Manager China m/w/d (AKAD)“ ist ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm, das Ihnen einen umfassenden Einblick in alle wesentlichen Aspekte des Geschäfts mit China vermittelt. Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichen, landeskundlichen, sprachlichen und interkulturellen Modulen eignen Sie sich sowohl fachspezifisches Wissen als auch die notwendigen Fähigkeiten an, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren.

Vorteile:

  • Interdisziplinärer Ansatz: Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis und deckt alle Schlüsselbereiche ab, die für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit China erforderlich sind.
  • Hohe Praxisrelevanz: Der Fokus auf interkulturelle Kompetenzen und den chinesischen Wirtschaftsraum rüstet Sie für die Herausforderungen des realen Arbeitsmarktes.
  • Flexibilität: Das Fernstudium erlaubt es Ihnen, Ihre Lernzeiten und Ihr Tempo selbst zu bestimmen, was besonders vorteilhaft für Berufstätige ist.
  • Sprachkomponente: Die Einführung in die chinesische Sprache ist ein wertvoller Pluspunkt und hilft, kulturelle Barrieren abzubauen.

 Nachteile:

  • Anspruch: Der Arbeitsaufwand ist mit rund 450 Stunden signifikant. Dies bedarf guter Selbstorganisation und kontinuierlicher Motivation.
  • Keine Praxis in China: Ein tatsächlicher Aufenthalt in China ist nicht Teil des Programms. Um das Gelernte zu festigen, sind Auslandsaufenthalte oder Praktika zusätzlich empfehlenswert.
  • Basis-Sprachkenntnisse: Der Sprachkurs vermittelt nur erste Grundlagen. Fortgeschrittene Chinesischkenntnisse erfordern weiteren eigenständigen Lernaufwand.

 Sollten Sie sich für die Weiterbildung interessieren, empfehlen wir zusätzlich:

  • Kontaktaufnahme mit AKAD: Klären Sie offene Fragen zu Finanzierung, Anerkennungsmöglichkeiten und Voraussetzungen.
  • Austausch mit Absolventen: Erfahrungsberichte können wertvolle Einblicke in den tatsächlichen Ablauf des Studiums geben.
  • Recherche nach ergänzenden Angeboten: Prüfen Sie, ob zusätzliche Sprachkurse oder Möglichkeiten für einen China-Aufenthalt sinnvoll sein könnten.