Uni Weimar, Master of Science (M.Sc.)
Der Weiterbildende Studiengang Wasser und Umwelt mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) zielt auf eine anwenderorientierte, interdisziplinäre im Fachgebiet Wasser und Umwelt angesiedelte Zusatzqualifikation und Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse der Absolventen, die bereits ein Hochschulstudium in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erworben haben. Durch die modulare und baukastenartige Struktur des Studiengangs können die Absolventen auf einer breiten Basis in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen die Studieninhalte selbst bestimmen. Durch die modulare und baukastenartige Struktur des Studiengangs können die Absolventen auf einer breiten Basis in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen die Studieninhalte selbst bestimmen. Die fachlichen Ziele sind
(1) die Vermittlung von praxisorientiertem natur- und ingenieurwissenschaftlich fundiertem Wissen in dem Bereich Wasser und Umwelt,
(2) der Erwerb von technischem Fachwissen in den Bereichen Siedlungswasserwirtschaft – Abwasser, Siedlungswasserwirtschaft – Wasserversorgung, Hydraulik und Wasserbau sowie Abwasser,
(3) die Förderung des Erkennens der ökologischen Zusammenhänge der Umwelt, in den Fachgebieten Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft (Abwassertechnik/Wasserversorgung), Hydraulik und Wasserbau.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiengangs ist ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld möglich, z. B. in der Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Planungsbüros, Universitäten, an Hoch- und Fachschulen, Firmen und Institutionen des Umweltbereiches und in staatlichen und kommunalen Verwaltungen. Zugangsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Abschluss (mindest. Bachelor) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft/Wasserbau, Hydrologie, Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungstechnik oder Umwelttechnik und eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr. Zum Studium wird (mit Belegung von Vorbereitungsmodulen) zudem zugelassen, wenn ein Bachelor oder ein höherer Abschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung nachgewiesen wird. Für diese Bewerber werden vom Prüfungsausschuss im Einzelverfahren die Art sowie die Anzahl der zu absolvierenden Vorbereitungsmodule festgelegt.
Der Umfang des Vorbereitungsstudiums kann im Einzelfall bis zu 24 LP betragen. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover angeboten. An beiden Universitäten besteht jeweils ein eigenständiger Studiengang mit eigener Prüfungsordnung. Das Gesamtangebot des Fernstudiums setzt sich aus Angeboten beider Einrichtungen zusammen. Es können somit Kurse sowohl in Weimar als auch in Hannover belegt werden. Die wechselseitige Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt auf der Grundlage der jeweiligen Prüfungsordnungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Kosten & Gebühren
Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Dr.- Ing. Hans-Werner Frenzel
Coudraystr. 7, D-99421 Weimar
03643/5846-26 oder -27
info@bauing.uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen
[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]
Mehr Kurse