Bachelor of Science (B.Sc.)

Technische Informatik/Automatisierungstechnik

Studium
Hochschule Bremen
Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik
7 Semester

Technische Informatik/Automatisierungstechnik

Lernziel & Inhalte

Das Studium Technische Informatik/Automatisierungstechnik ist ein Angebot der Hochschule Bremen, Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik. Der Unterricht erfolgt in der Form Vollzeit, inklusive Praxissemester. Die Dauer des Studiums beträgt laut Regelstudienzeit 7 Semester.

Technische Informatik/Automatisierungstechnik Studium

Hochschule Bremen, Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Bachelorstudiengang Technische Informatik umfasst ein Hochschulstudium von sieben Semestern und ermöglicht den Abschluss Bachelor of Engineering. Ein praktisches Studiensemester ist integrierter Bestandteil des Studiums. Zulassungsvoraussetzungen sind die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Der Studiengang hat zwei Vertiefungsrichtungen, Technische Informatik und Automatisierungstechnik. Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind Projektierung, Vertrieb, Service, Fertigung, Produktentwicklung sowie Forschung und Entwicklung. Das Studium ist ein modularisiertes Vollzeitstudium und umfasst pro Semester 5 Module. Jedes Modul wird mit 6 Leistungspunkten (LP) gemäß ECTS taxiert. Somit können pro Semester 30 Leistungspunkte erworben werden. Das Studium ist in zwei Phasen gegliedert. Im ersten Studienjahr erfolgt die Vermittlung der allgemeinen Grundlagen der Technischen Informatik. Darüber hinaus wird in einem Modul Technisches Englisch vermittelt. Die Spezialisierung in die Richtung Automatisierungstechnik bzw. Technische Informatik beginnt im 3. Semester. Die zweite Phase des Studiums umfasst den Ausbau der Fachkompetenz, sie beginnt im 4. Semester mit weiteren Pflichtmodulen. In den 6. und 7. Semestern ist das Studium in Projekten und Wahlpflichtmodulen organisiert, die die individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen. Das Praktische Studiensemester wird im 5. Semester absolviert. Der Studiengang ist eng mit dem Internationalen Studiengang Technische Informatik und den Dualstudiengängen Mechatronik und Informatik verzahnt.

Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
Weitere Studiengänge und Kurse

Voraussetzungen & Infos

Teilnahme​voraussetzungen

Nachweis der Studierfähigkeit wie z.B. Hochschulzugangsberechtigung, Abitur

Präsenzphase und Anwesenheit

Vollzeit, inklusive Praxissemester

Prüfungsvoraussetzung

siehe Studienordnung

Studiendauer / Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

siehe Studienordnung

Zertifizierung

u.a. ZEvA
Der Studiengangs Technische Informatik/Automatisierungstechnik ist durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert wurden.

Kosten & Anbieter

Kosten & Gebühren

Die Studiengebühren bzw. Kosten für das Studium Technische Informatik/Automatisierungstechnik erfragen Sie bitte direkt beim Anbieter Hochschule Bremen. Für das Studium gibt es verschiedene Möglichkeiten ein Stipendium zu beantragen. Ebenso kann es sich eventuell lohnen, sich nach einem Zuschuss bzw. einer Förderung durch staatliche Stellen oder durch den Arbeitgeber zu erkundigen.

Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Daten für das Studium “Technische Informatik/Automatisierungstechnik” des Anbieters “Hochschule Bremen” dem letzten Stand der Redaktion entsprechen und sich mittlerweile geändert haben können. Verbindliche Informationen erhalten Sie direkt beim Anbieter.

Anbieter

Hochschule Bremen

Adresse & Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Uwe Meyer
Hochschule Bremen, Flughafenallee 10, 28199 Bremen
0421/5905-5419
Uwe.Meyer@hs-bremen.de
http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/ti/

Erfahrungen & Bewertungen

[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]

Infos, Bewertungen und Erfahrungen zur Weiterbildung “Technische Informatik/Automatisierungstechnik” können Sie hier finden. Die Fortbildung endet im Erfolgsfall mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Der Anbieter des Kurses ist Hochschule Bremen. Bei Fragen zum Kurs können Sie sich gerne an uns wenden. Es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen könnten. So können Sie Ihre Erfahrung reflektieren und anderen bei der Suche nach dem richtigen Bildungsangebot helfen.