Hochschule Emden/Leer, Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Insbesondere – aber nicht ausschließlich – Studierende, deren Hochschulzugangsberechtigung auf § 18 (4) NHG (berufliche Vorbildung) basiert, weisen nicht immer ein für ein erfolgreiches Studium des Maschinenbaus erforderliches Kompetenzprofil auf. Auf der einen Seite verhindern unzureichende Kenntnisse in Grundlagenfächern wie Mathematik, oft aber vor allem fehlende oder länger zurück liegende Erfahrungen in der Selbstorganisation und Schwerpunktsetzung beim Lernen gerade in den Anfangssemestern Prüfungserfolge. Auf der anderen Seite bringen diese Studierende wertvolle Lebens- und Praxiserfahrungen mit, die in der klassischen Organisation eines Studiengangs weder hinreichend gewürdigt noch für andere Studierende zugänglich gemacht werden können.
Im hier betrachteten Studiengang erlaubt die Streckung der Eingangsphase den Studierenden, sich in den entscheidenden Eingangssemestern auf jeweils nur die Hälfte der Lehrveranstaltungen zu konzentrieren. Dies ermöglicht die intensivere Beschäftigung mit den Inhalten, aber auch das Nachholen bzw. Wiederlernen von Kompetenzen, die bei den klassischen, auf schulischen Laufbahnen basierenden Hochschulzugangsberechtigungen als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Gestützt wird dieser Ansatz durch zusätzliche extracurriculare Angebote in Form weiterer Übungen und Tutorien. Regelmäßige individuelle Abstimmungsgespräche (“Mentoring”) mit engagierten Dozenten, die beraten, bewerten, aber auch fordern, unterstützen die Studierenden, deren berufliche Erfahrungen häufig auf einer ‘Vorgesetzten-Mitarbeiter-Situation’ fußen. Darüber hinaus werden im semesterübergreifenden Modul “Schlüsselqualifikationen” unerlässliche Basisfähigkeiten und -fertigkeiten vermittelt, die u.a. vom Anfertigen von Mitschriften über selbstorganisiertes Lernen und Schwerpunktsetzung dabei bis zu einfachen Präsentationen und Erstellen von Berichten sowie effektiven Recherchemethoden reichen. Umgekehrt haben die Studierenden im ebenfalls semesterübergreifenden, gruppenorientierten Modul “Projekt” die Möglichkeit, ihre individuellen Kompetenzen aus der Praxis in zunehmender Weise mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen zu verknüpfen. Darüber hinaus dient auch dieser Ansatz dazu, den Einstieg ins Studium im Sinne eines “problemorientierten Lernens” auf der Grundlage der offensichtlichen Stärken der Studierenden zu erleichtern. Hierzu gehört auch, dass die Studierenden der Semester 3 und 4 dieses Studiengangs als “Anleiter” der Kommilitonen in den Anfangssemestern fungieren werden.
Besonders wichtig ist dabei, dass die originären Lehrveranstaltungen im selben Umfang, mit denselben Inhalten und denselben Prüfungen sowie zusammen mit den Studierenden des originären Studiengangs stattfinden. Im zweiten Abschnitt der gestreckten Eingangsphase wird durch den Besuch der originären Lehrveranstaltungen die “natürliche” Einbindung der Studierenden dieses Studiengangs in die Bildung von für das weitere Studium sehr förderlichen Arbeitsgruppen erleichtert. Gleichzeitig stimuliert die Situation, nun ihrerseits zu den Erfahreneren zu gehören, in erheblichem Maße das Engagement in den Folgesemestern.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Kosten & Gebühren
[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]
Mehr Kurse
GET STUDIUM » Studium » Hochschule Emden/Leer » Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte