Ziel des Fernstudiums
Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Kunststofftechnik
Abschluss des Fernstudiums
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Inhalte des Fernstudiums
Mathematisch, naturwissenschaftliche uned ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: u. a. Mathematik, naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Technisiche Mechanik, CAD, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Wärme- und Stofftransport
Kunststofftechnik: u. a. chemische Reaktionen und Werkstoffe, Polymerchemie, Kunststoffadditive, Polymer-Analytik, Kunststoffverarbeitung und Recycling
Wahlpflichtmodule: u. a. Oberflächenanalytik, biologisch abbaubare Kunststoffe, Energieeffizienz, Elastomere, Klebstoffe
nichttechnische Module: BWL, rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management
Module mit besonderer Ingenieurpraxis: u. a. berufspraktische Phase, Projekt, Bachelorarbeit und Kolloquium
Zusatz-Info: Module (Lehrbriefe, CD/DVD, software, Fachliteratur etc.)
ZFU Der Studiengang verbindet in geeigneter Weise die hohen Anforderungen der Kunststofftechnik mit den allgemeinen Methoden der Verfahrenstechnik, der Ökonomie, der Führung und der Kommunikation und vermittelt damit neben technischen Inhalten auch ein hohes Maß an Sozial- und Managementkompetenzen. Er trägt somit dem seit längerer Zeit erkennbaren strukturellen Wandel im Berufsfeld Ingenieure Rechnung und leistet dem seitens der Industrie beklagten Mangel an Ingenieuren in der Kunststofftechnik Abhilfe. Den Absolventen bietet er die Chance zur Qualifikation für die Zukunft und zur Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes bzw. für den beruflichen Aufstieg.
Bei der Auswahl der Studieninhalte wurde besonderer Wert auf die Berufsbefähigung der Absolventen gelegt. Hierzu konnte von Beginn an auf die hervorragenden Branchenkenntnisse des Kooperationspartners Fraunhofer LBF in Darmstadt zurückgegriffen werden. Die hohe Berufsfähigkeit der Absolventen wird durch die parallel zum Studium im entsprechenden Umfeld durchgeführte berufliche Tätigkeit unterstützt. Erlerntes aus dem Studium geht unmittelbar in die berufliche Praxis ein, Erfahrungen aus der Berufspraxis fördern das Verständnis und Systemdenken im Studium.
Die inhaltliche Struktur des Studiengangs befähigt die Absolventen durch ihre solide Grundlagenausbildung, auf die wechselnden Anforderungen im Arbeitsmarkt zu reagieren und sich in neue technische Entwicklungen einzuarbeiten. Auf der Basis fundierter ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und solider Grundkenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik vermittelt das Studium wissenschaftliches Denken mit fachübergreifenden Bezügen und befähigt zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise (z.B. Fähigkeit zur einfachen Modellbildung komplexer technischer Zusammenhänge, Beherrschung von Strategien zur Lösung komplexer Probleme).
Die breite Aufstellung der angebotenen Wahlpflichtmodule Elastomere, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Leichtbauweise, Marketing und Technischer Vertrieb, Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements, Oberflächenanalytik, Klebstoffe sowie Biologisch abbaubare Kunststoffe bietet den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihre Ausbildung in einer für ihren Berufsweg förderlichen Richtung zu vertiefen.
ZEvA