Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Ziel des internationalen englischsprachigen Master-Studiengangs „Intercultural Theology“ ist die Befähigung der Absolventinnen und Absolventen zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit in Bezug auf theologisch zu verantwortende inter-kulturelle und interreligiöse Kommunikations- und Bildungsprozesse. Diesem Ziel entsprechend vermittelt der Studiengang Kenntnisse über Strukturelemente, Formen und Transformationsprozesse der christlichen Botschaft in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Er befähigt Studierende zu Analyse und Verständnis des transkulturellen Charakters und der Vielfalt der kulturellen Gestalten des Christentums.
Er befähigt zur verantwortlichen kontextuellen Kommunikation des Evangeliums und zur Reflexion der Interaktion von Christinnen und Christen mit Menschen anderen Glaubens ebenso wie zur Analyse der theologischen, sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen (inter-)kultureller Transformationsprozesse.
Sowohl die internationale Zusammensetzung der Studierenden als auch ein verpflichtendes studentisches Praxis- bzw. Forschungsprojekt in Deutschland oder an einer Partnerhochschule im Ausland, das interkulturelle Fragestellungen fokussiert, konkretisieren durchgängig den interkulturellen Bildungsprozess und fördern Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit innerhalb des jeweiligen Kontextes. Die Ausrichtung auf ein konkretes Projekt setzt initiativ einen Schwerpunkt auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Neben Veranstaltungen zur interkulturellen und kontextuellen Theologie und zur Projektarbeit ist eine Einführung in eine Fremdsprache im Studiengang verpflichtend vorgesehen. Veranstaltungen zu den sprachlichen Grundlagen der christlichen Überlieferung können optional belegt werden.
Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Fachhoch-schule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg angeboten. Die Forschungsprojekte können in Verbindung mit den Partnerhochschulen beider Institutionen in Afrika, Asien, Latein-amerika und Osteuropa durchgeführt werden.
Berufsfelder
Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeitsfelder in Wissenschaft und Ausbildung, für die Arbeit in Kirchen in Deutschland und im Ausland sowie in Kirchenbünden (ÖRK, LWB), nicht zuletzt für Tätigkeiten in den Arbeitsfeldern Migration und Integration, etwa in NGOs.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Kosten & Gebühren
Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Bernd Schröder (Studiendekan) PD Dr. Fritz Heinrich (Studiengangsbeauftragter)
Platz der Göttinger Sieben 2 37073 Göttingen
0551 / 39-7119 (Schröder), 0551 / 39-7125 (Heinrich)
bernd.schroeder@theologie.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/109075.html
[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]
Mehr Kurse