Master of Science (M.Sc.)

Informatik

Studium
Hochschule Offenburg
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
3 Semester

Informatik

Lernziel & Inhalte

Das Studium Informatik ist ein Angebot der Hochschule Offenburg, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Der Unterricht erfolgt in der Form Vollzeit. Die Dauer des Studiums beträgt laut Regelstudienzeit 3 Semester.

Informatik Studium

Hochschule Offenburg, Master of Science (M.Sc.)

Der dreisemestrige Master-Studiengang INFM qualifiziert zu einer erfolgreichen Tätigkeit in Industrie und Forschungseinrichtungen auf allen Gebieten der Informatik. Er ermöglicht die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.Der Master-Studiengang INFM realisiert ein vorwiegend anwendungsorientiertes Profil. Das Studium hat das Ziel, aktuelle Schlüsseltechnologien zu lehren und die Fähigkeit zu vermitteln, das erlernte Wissen auf bekannte und neue Probleme anzuwenden. Neben fundiertem Fachwissen soll auch die Fähigkeit vermitteln werden, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Die fachlich-/informatikorientierten Inhalte des Studiums werden ergänzt durch Lehrveranstaltungen, welche den Studierenden Schlüsselkompetenzen im Bereich Softskills und methodisch-wissenschaftlichem Arbeiten vermitteln.Das Studium im Master-Studiengang Informatik umfasst insgesamt drei Studiensemester. In den ersten beiden Semestern werden Pflichtveranstaltungen, z. B. aus den Bereichen Mobile Computing, Künstliche Intelligenz oder Modellgetriebene Software-Entwicklung angeboten. Bei einigen Modulen werden diese unterstützt durch fortgeschrittene, vertiefende Praktika aus dem jeweiligen Fachbereich. Ebenfalls als Pflichtveranstaltungen sind methodenorientierte Veranstaltungen (Seminar,Projekt, Modul Management) im Curriculum vorgesehen. Darüber hinaus kann der Studierende in den ersten beiden Studiensemestern zwei von fünf Wahlmodulen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik oder Angewandte Informatik belegen.Im letzten Studiensemester ist eine Master-Thesis zu erstellen. Hierbei ist eine fachspezifische Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
Weitere Studiengänge und Kurse

Voraussetzungen & Infos

Teilnahme​voraussetzungen

Nachweis der Studierfähigkeit wie z.B. Hochschulzugangsberechtigung, Abitur

Präsenzphase und Anwesenheit

Vollzeit

Prüfungsvoraussetzung

siehe Studienordnung

Studiendauer / Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

siehe Studienordnung

Zertifizierung

u.a. ZEvA
Der Studiengangs Informatik ist durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert wurden.

Kosten & Anbieter

Kosten & Gebühren

Die Studiengebühren bzw. Kosten für das Studium Informatik erfragen Sie bitte direkt beim Anbieter Hochschule Offenburg. Für das Studium gibt es verschiedene Möglichkeiten ein Stipendium zu beantragen. Ebenso kann es sich eventuell lohnen, sich nach einem Zuschuss bzw. einer Förderung durch staatliche Stellen oder durch den Arbeitgeber zu erkundigen.

Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Daten für das Studium “Informatik” des Anbieters “Hochschule Offenburg” dem letzten Stand der Redaktion entsprechen und sich mittlerweile geändert haben können. Verbindliche Informationen erhalten Sie direkt beim Anbieter.

Anbieter

Hochschule Offenburg

Adresse & Kontakt

Prof. Dr. Erwin Mayer
Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg
+49 (0)781 205-256

www.hs-offenburg.de

Erfahrungen & Bewertungen

[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]

Infos, Bewertungen und Erfahrungen zur Weiterbildung “Informatik” können Sie hier finden. Die Fortbildung endet im Erfolgsfall mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Der Anbieter des Kurses ist Hochschule Offenburg. Bei Fragen zum Kurs können Sie sich gerne an uns wenden. Es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen könnten. So können Sie Ihre Erfahrung reflektieren und anderen bei der Suche nach dem richtigen Bildungsangebot helfen.