Uni Göttingen, Master of Education (M.Ed.)
Der Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien setzt einen Schwerpunkt auf Theorien, Methoden und Projekte der empirischen Unterrichts- und Schulforschung.
Wie im BA-Studiengang beinhaltet auch das MA-Curriculum die fünf Teildisziplinen: Sprachpraxis, Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landeswissenschaft. Das Gewicht liegt hier jedoch auf zwei fachdidaktischen Modulen (11 C), des Weiteren sind ein Modul zur Sprachpraxis (6 C) sowie ein fachwissenschaftliches Modul vorgesehen, in dem aus den drei Fachgebieten Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft zwei auszuwählen sind. Wie im BA-Studiengang ist die Vermittlungssprache in den meisten Lehrveranstaltungen der Teildisziplinen Französisch.
Im sprachpraktischen Master-Modul (Pflichtmodul) wird noch einmal eine bedeutende Erweiterung der schriftlichen und mündlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen erzielt, denn gerade im Lehramt besitzt die aktive Sprachverwendung erste Priorität. Auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens (Niveau C1-C2) erwerben die Studierenden eine möglichst kompetente Sprachverwendung in öffentlichen/gesellschaftlichen sowie in beruflichen Bereichen. Ihre mündlichen und schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen werden vertieft und vervollständigt.
Im fachwissenschaftlichen Master-Modul (Pflichtmodul) werden Probleme und Methoden der französischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft ausgewählt und gezielt die fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur und Landeswissenschaft vertieft und verbreitert: In der Sprachwissenschaft beschreiben und analysieren die Studierenden die französische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation sowie wesentliche Methoden und Ergebnisse wichtiger Fremdsprachenerwerbstheorien.
In der Literaturwissenschaft analysieren die Studierenden Texte und audio-visuelle Werke aus Frankreich und frankophonen Ländern methodisch angemessen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen historischen Kontexte sowie ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhänge.
Im Bereich der Landeswissenschaft reflektieren die Studierenden geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Frankreichs und der frankophonen Länder, erkennen multikulturelle Zusammenhänge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phänomenen.
Für die Fachdidaktik sind zwei Module vorgesehen. Zum einen wählen die Studierenden zwischen Wahlpflichtmodulen mit 5-wöchigem Fachpraktikum oder 4-wöchigem Forschungspraktikum, die jeweils in begleitenden Lehrveranstaltungen betreut werden. Darüber hinaus dient ein weiteres Modul der theoretischen Vertiefung.
Im Wahlpflichtmodul mit Fachpraktikum werden die fachspezifische Unterrichtsplanung sowie die Dokumentation, Präsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen eingeübt und die eigenen Unterrichtserfahrungen reflektiert.
Wichtiger Bestandteil des Wahlpflichtmoduls mit Forschungspraktikum ist die Beobachtung und Analyse von Französischunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Das Modul dient der Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.
Entsprechend dem Stellenwert der Fachdidaktik im Master of Education werden in einem weiteren Pflichtmodul Fragestellungen, Methoden und Erträge fachdidaktischer Forschung reflektiert (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernförderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und –bewertung
Kombinationsmöglichkeiten:
Das Fach Französisch kann mit jedem weiteren an der Universität Göttingen vertretenen Schulfach kombiniert werden, also mit den 18 Fächern: Biologie, Chemie, Mathematik, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Philosophie, Physik, Politik, Russisch, Spanisch, Sport, Werte und Normen.
Berufsaussichten:
Der Abschluss des Studiengangs berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Kosten & Gebühren
Anbieter
Adresse & Kontakt
Ju-Prof. Dr. Birgit Schädlich
Seminar für Romanische Philologie Humboldtallee 19 37073 Göttingen
+49 (0)551 / 39- 9246
birgit.schaedlich@phil.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/63213.html
[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]
Mehr Kurse
GET STUDIUM » Studium » Uni Göttingen » Französisch im 2-Fächer-Masterstudiengang