Uni Göttingen, Bachelor of Science (B.Sc.)
Ziele des Studiums
Die Studierenden erlernen die wichtigsten wissenschaftlichen Sachverhalte und Methoden der Informatik, erwerben ein Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen und Zusammenhänge, erwerben grundlegendes praktisches Erfahrungswissen und erlernen die Fähigkeit zur Anwendung aller erworbenen Kenntnisse bei der Lösung praktischer Aufgaben. Dadurch werden die Studierenden befähigt auf unterschiedlichen Gebieten der Informatik arbeiten zu können, z.B. als Informatikerin oder Informatiker in Unternehmen, Verwaltung und Forschungseinrichtungen. Der Studiengang ist zudem die Grundlage für weiterführende Studien in Master-Studiengängen der Informatik.
Studienbereiche
Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekürzt: C). Dabei entfallen 96 C auf das Fachstudium, 72 C auf den Professionalisierungsbereich und 12 C auf die Bachelorarbeit. Der Professionalisierungsbereich beinhaltet Schlüsselkompetenzen im Umfang von 20 C.
Das Fachstudium besteht nur aus Pflichtmodulen. Es werden die Grundlagen der Informatik und die mathematischen Grundlagen der Informatik vermittelt. Weiterhin erfolgt der Aufbau vertiefter Kenntnisse in den grundlegenden Bereichen der systembezogenen Informatik.
Im Professionalisierungsbereich werden Studienschwerpunkte angeboten, von denen einer gewählt werden muss. In jedem Studienschwerpunkt werden die Grundlagen einer angewandten Informatik und des zugehörigen Anwendungsbereichs vermittelt. Abhängig von der Wahl des Studienschwerpunkts werden entweder diese Grundlagen oder die Kenntnisse der systembezogenen Informatik weiter vertieft. Durch die Möglichkeit im Professionalisierungsbereich Module im Umfang von 10 C frei zu wählen, können die Studierenden ihre Kompetenzen nach persönlicher Interessenlage weiter verbreitern oder vertiefen.
Von den Schlüsselkompetenzen sind Module, die eine fundierte Programmierausbildung sicherstellen, im Umfang von 15 C verpflichtend.
Die Programmierausbildung ist anwendungsbezogen und es werden Kompetenzen für die Softwareentwicklung in einem Team vermittelt. Die weitere Ausgestaltung der Schlüsselkompetenzen im Umfang von 5 C ist frei wählbar, solange die Module mit den Studienzielen in Einklang stehen.
Die Absolventin bzw. der Absolvent hat durch die Bachelor-Arbeit im Umfang von 12 C nachgewiesen, dass sie oder er in der Lage ist, mit den Methoden des Faches ein Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbständiges, wissenschaftlich begründetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Eine ausführlichere Darstellung der in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten findet sich im Zeugnis.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Kosten & Gebühren
Anbieter
Adresse & Kontakt
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Informatik
Bunsenstraße 3-5 D-37073 Göttingen
Tel.+49(0)551/39-7780
dekanat@math-cs.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/138524.html
[display-frm-data id=”8278″ filter=”1″]
Mehr Kurse